
Aktuelles
Dreikönigsstiftung schreibt Siemerling-Preis 2023 aus
Die Dreikönigsstiftung des Neubrandenburger Dreikönigsvereins will auch in diesem Jahr wieder Bürger, die sich ehrenamtlich für andere Menschen engagieren, mit dem Siemerling-Sozialpreis auszeichnen. Die Stiftung möchte durch den Siemerling-Sozialpreis Bürgersinn, ehrenamtliches Engagement und Einfallsreichtum auf dem Gebiet der Sozialarbeit würdigen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Zudem erhalten die Geehrten die von dem Franziskanerpater Laurentius Englisch geschaffene Bronzeplastik „Das Lamm im offenen Buch“.
Die Ausschreibung für den diesjährigen Preis läuft noch bis 15. März 2023. Das entsprechende Formular ist auf der Homepage des Dreikönigsvereins zu finden.
„Natürlich würden wir uns freuen, wenn es möglichst viele Vorschläge geben würde“, sagte Rainer Prachtl, der Vorsitzende des Dreikönigsvereins.
Die Verleihung soll im Mai beziehungsweise Juni dieses Jahres stattfinden. Der Preis wird seit 1994 verliehen. Im vergangenen Jahr wurde das Ehepaar Beate und Gabriel Fibinger ausgezeichnet, das große Verdienste um den Aufbau des Rettungshundewesens in Mecklenburg-Vorpommern erworben hat. Mit dem Preis wird an die Neubrandenburger Familie Siemerling erinnert, die nicht nur bekannte Apotheker hervorbrachte, sondern auch soziale Wohltäter der Viertorestadt.
Mehr Informationen sowie das Formular zur Bewerbung finden Sie unter www.dreikoenigsverein.de/der-siemerling-preis
Andacht
An jedem 2. Mittwoch im Monat wird um 16:00 Uhr eine Andacht in der Dreikönigskapelle des Dreikönigshospizes, Lindenstraße 12 in Neubrandenburg, gehalten.
Eingeladen sind Besucher des Hospizes, die Verwandte und Freunde begleitet haben, außerdem alle Kranken und Trauernden sowie die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des stationären und ambulanten Hospizes. Ebenso herzlich sind alle eingeladen, die zum Gebet und Erinnern kommen möchten. Die erste Andacht in der neuen Kapelle wurde vom Vorsitzenden des Dreikönigsvereins am 9. Oktober 2013 geleitet. Weitere Personen des öffentlichen Lebens und auch Vereinsmitglieder haben sich für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt.
Siemerling-Sozialpreis 2022
Ein Leben für die Rettungshunde: der Siemerling-Preis 2022 wurde am 12. Mai an das Ehepaar Beate und Gabriel Fibinger verliehen.
Beide haben sich große Verdienste um den Aufbau des Rettungshundewesens in Mecklenburg-Vorpommern erworben. Gabriel Fibinger ist Vorsitzender der Rettungshundestaffel „Vier Tore“. Seit Anfang der 2000er Jahre engagiert er sich in der ehrenamtlichen Arbeit mit Rettungshunden, anfangs in der Rettungshundestaffel des DRK, die er 2002 gründete. Ein Jahr später folgte die Rettungshundestaffel (RHS) „Vier Tore“, die seitdem auch Mitglied des Bundesverbandes Rettungshunde (BRH) ist.
Die Rettungshundestaffel „Vier Tore“ zählt zurzeit 22 aktive Mitglieder, 10 Rettungshunde sowie 22 weitere Hunde, die sich in der Ausbildung befinden. Die Staffel ist als Abteilung Rettungshunde der Malchiner Feuerwehr angeschlossen. „Gabriel Fibinger ist es maßgeblich zu verdanken, dass der Bundesverband Rettungshunde 2010 das zum Verkauf stehende ruinöse Betonwerk in Malchin gekauft hat und sukzessive zu einem bundesweit einmaligen Trainingsgelände für Rettungshunde ausbaut“, hob der Malchiner Bürgermeister Axel Müller hervor.
Zum Einsatz kommen die Rettungshunde und ihre Ausbilder insbesondere bei Vermisstensuchen und bei Katastrophen. Die RHS „Vier Tore“ wird jährlich bei 20 bis 30 Vermisstenfällen im Nordosten alarmiert. Aber auch fernab der Heimat sind Beate und Gabriel Fibinger immer wieder im Einsatz, etwa auf den Philippinen nach dem verheerenden Taifun „Haiyan“ (2013) sowie nach dem schweren Erdbeben in Nepal (2015).
(nach einer Pressemitteilung)