Aktuelles

Biker beten und spenden fürs Hospiz

Neubrandenburg. Zahlreiche Biker mit ihren Maschinen sind gestern auf dem Marktplatz in Neubrandenburg zu einem Motorradgottesdienst zusammengekommen. Die lautstarke Anfahrt der Zweirad-Fans zog die neugierigen Blicke vieler Neubrandenburger und Besucher der Stadt auf sich. 
Die Motorradfahrer und -fahrerinnen beteten bei dem Gottesdienst, der selbst von einer motorrad-fahrenden Pastorin gehalten wurde, unter anderem für eine sichere Fahrt, bevor sie sich auf den Weg nach Neustrelitz machten. Klaus Gryzbeck von den „Bikerfriends MV“, die den Gottesdienst organisiert hatten, verlas am Nachmittag stolz die Spendensumme von 4685 Euro. Dieses Geld wurde dem Hospiz des Neubrandenburger Dreikönigsvereins übergeben.                    

Nordkurier vom 08.05.2023

Andacht

An jedem 2. Mittwoch im Monat wird um 16:00 Uhr eine Andacht in der Dreikönigskapelle des Dreikönigshospizes, Lindenstraße 12 in Neubrandenburg, gehalten.

Eingeladen sind Besucher des Hospizes, die Verwandte und Freunde begleitet haben, außerdem alle Kranken und Trauernden sowie die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des stationären und ambulanten Hospizes. Ebenso herzlich sind alle eingeladen, die zum Gebet und Erinnern kommen möchten. Die erste Andacht in der neuen Kapelle wurde vom Vorsitzenden des Dreikönigsvereins am 9. Oktober 2013 geleitet. Weitere Personen des öffentlichen Lebens und auch Vereinsmitglieder haben sich für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt.

Siemerling-Sozialpreis 2023 verliehen

Der Siemerling-Preis 2023 wurde am 22. Mai von der Dreikönigsstiftung des Neubrandenburger Dreikönigsvereins an Reinhard Piechocki aus Kasnevitz auf Rügen für sein Engagement um die dörfliche Gemeinschaft verliehen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Zudem erhielt der Geehrte die von dem Franziskanerpater Laurentius Englisch geschaffene Bronzeplastik „Das Lamm im offenen Buch“. Die Laudatio auf den Preisträger hielt Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Vorpommern.

Reinhard Piechocki ist es mit vielen anderen ehrenamtlichen Mitstreitern, zu nennen ist insbesondere Martin Hurtienne, gelungen, innerhalb von 30 Jahren nach der friedlichen Revolution in der DDR das Dorf Kasnevitz bei Putbus gemeinsam mit seinen 20 dazugehörenden Sprengeln wie Neukamp, Krakvitz und Altkamp im Hinterland der Ostseeinsel aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Wie in vielen anderen Dörfern auch schlossen in den kleinen Orten auf Rügen nach 1990 wichtige Einrichtungen wie Gaststätten, Kitas und Geschäfte. Die in Kasnevitz und Umgebung entstandenen Lücken füllten engagierte Bürger auf Initiative von Piechocki und Hurtienne mit zahlreichen neuen Einrichtungen und Aktivitäten, unter anderem mit dem 2021 eröffneten Dorfhaus, dem Dorf-Team, den Sommerkonzerten in der St. Jakob-Kirche, einer jährlich stattfindenden Landfilmreihe, einer „Schule der Demokratie“ und mit der Organisation von Kunstinstallationen und Kurzfilmen in der historischen Friedhofskapelle von Kasnevitz. Die Veranstaltungen werden von immer mehr Einheimischen und Urlaubern besucht.

„Das ehrenamtliche Engagement von Reinhard Piechocki ist sehr beeindruckend. Er hat es mit seinen Mitstreitern geschafft, vielen Einheimischen in schwierigen Zeiten neuen Lebensmut zu geben“ sagte der Vorsitzende des Dreikönigsvereins Rainer Prachtl. „Es ist eine wohl einmalige Initiative in Mecklenburg-Vorpommern, die demokratische Werte, Heimatverbundenheit und Zukunftsideale mit einem starken Zusammenhalt fördert.“

Jugendreise nach Israel

In diesem Herbst wird wieder die Jugendbildungsreise des Dreikönigsvereins nach Israel stattfinden. Eine Woche mit anderen Jugendlichen unterwegs im Heiligen Land:

Bethlehem, Jerusalem, See Genezareth, Galiläa, die Orte biblischer Geschichten erkunden, das moderne Land und die Menschen dort kennenlernen, Wüste und Oase, Gebirge und Mittelmeer, nicht zuletzt die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte in Yad Vashem. Viele Höhepunkte gehören zu dieser Reise.

Die Reise ist für Jugendliche, die im kommenden Schuljahr die 10., 11. oder 12. Klasse besuchen bzw. Gleichaltrige ab 16 Jahren gedacht. Der Teilnehmerbeitrag liegt dank der Förderung durch den Dreikönigsverein bei 575,- Euro.

Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2023, ggf. wird es eine Nachrückerliste geben.

Anmeldung und Informationen bei Nina Timm (dreikoenigsverein@t-online.de)


 

Reisezeitraum: Sonntag, 29.10.2023 bis Sonntag,  05.11.2023

Anmeldung: dreikoenigsverein@t-online.de

Reisekosten: 575,- Euro + Taschengeld (ca. 20,- Euro pro Tag)

Transfer: Bus ab Neubrandenburg, Direktflug ab Berlin nach Tel Aviv

Unterkunft: Jugendherbergen in Jerusalem und am See Genezareth

Infoabend: Montag, 25. September 2023, 18:00 Uhr, Katholische Kirche, Heidmühlenstraße 9, 17033 Neubrandenburg, Gemeindesaal

Organisation: Nina Timm

 

Anmeldeformular